Neuigkeiten
mit
RSS-Feed
facebook-Nutzer
können auch
hier
nachlesen.
Gliederung:
1.
Einige Besonderheiten des Jahresabschlusses von Kreditinstituten
2.
Bilanzielle Vorsorge gegen Ausfallrisiken im Kreditgeschäft
2.1
Einzelwertberichtigung auf Forderungen
2.2
Unversteuerte Pauschalwertberichtigung auf Forderungen
3.
Vorsorge für allgemeine Bankrisiken
3.1 Stille
Vorsorgereserve (Vorsorgewertberichtigung nach § 340 f HGB)
3.2
Offene Vorsorgereserve (nach § 340 g HGB)
In
den Vorlesungen werden unbedingt benötigt:
Vorlesungsbegleitende
Einführungsbeispiele
Handelsgesetzbuch
Rechnungslegungsverordnung
(RechKredV)
Formblatt 1
(Gliederung der Bilanz
Formblatt 2 (GuV-Rechnung
in Kontenform)
Formblatt 3 (GuV-Rechnung
in Staffelform)
Schreiben
des BMFin zur steuerlichen Anerkennung von Pauschalwertberichtigungen
Übungsaufgaben
und Lösungsformular /
Lösung
und Nebenrechnungen
Für
den A-Kurs hier die versprochene Lösung
zu E3.1-3
Übersichten und Veranschaulichungen
Einteilung
der Vermögensgegenstände für Bewertungszwecke (§ 340e HGB)
Erläuterungen
zum Kunden-Kontokorrentkonto
Schematische
Übersicht zur Berechnung des PWB-Satzes
Staffelrechnung
zur Ermittlung des PWB-Satzes
Handelsrechtliche
Verrechnungswahlrechte und -pflichten in der GuV-Rechnung von Kreditinstituten
Übersichtsschema
zur handelsbilanziellen Risikovorsorge

Ergänzendes, Weiterführendes,
Hilfreiches
Fachbücher (ausgewählte Empfehlungen mit der Möglichkeit
zur Direktbestellung
Relevante und
verwandte
Themen auf meinen Seiten:
Grundfragen
des Jahresabschlusses (Voraussetzungswissen
Berechnung
und Buchung von Bankgeschäften
Grundfragen
des Jahresabschlusses der Kreditinstitute
Die dort
dargestellten Inhalte gehen z.T. über das Pensum unserer Veranstaltung
hinaus.
Ihren
Schwerpunkt sollten Sie beim Studium auf bilanzielle Risikovorsorge
legen, also auf
Zugelassene
Hilfsmittel in der Klausur:
- Unkommentierte
Gesetzes- und Verordnungstexte.
Ich empfehle, das HGB, die
Formblätter der RechKredV und das Schreiben des BMFin zur steuerlichen
Anerkennung von Pauschalwertberichtigungen mitzuführen.
- Taschenrechner

|