Sie sind hier:
Nominal- und Effektivzinssatz
Wozu
benötigt man einerseits einen Nominal- und andererseits
einen Effektivzinssatz?
Was sagen die beiden
Zinssätze aus? Warum weichen sie voneinander ab?
Die
Fragestellungen sollen am Beispiel "Darlehen"
verdeutlicht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Darlehen |
|
x (Nominalzinssatz + Tilgungssatz) |
|
|
|||
|
Welche Beträge sind wann zu zahlen? |
|
|||||
|
Hierzu wird der Nominalzinssatz benötigt. |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die zu leistenden Zahlungen ergeben sich nicht |
|
|||||
tatsächlich ausgezahlter Betrag |
aus dem ausgezahlten Betrag! |
zu leistende Zahlungen |
|||||
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
||
Wie hoch ist der jährlich für je 100 empfangene Geldeinheiten effektiv zu zahlende Preis? |
|||||||
Die Antwort hierauf liefert der Effektivzinssatz. |
Ursachen für das Abweichen des effektiven vom nominellen Jahreszinssatz können sein:
Die Ermittlung des Effektivzinssatzes kann