Vergleich von Lieferantenkredit und Kontokorrentkredit

zurück

Wie soll eine empfangene Lieferung zweckmäßigerweise finanziert werden, wenn der Einkauf erst aus den Verkaufserlösen bezahlt werden kann?

Ausreichende Bonität vorausgesetzt gibt es hierzu zwei Möglichkeiten:
a) Ausnutzung des vom Lieferanten eingeräumten Zahlungsziels (das bedeutet Verzicht auf den möglichen Skontoertrag),
b) Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits der Hausbank, um innerhalb der Skontofrist den Lieferanten unter Skontoabzug bezahlen zu können. Das bewirkt natürlich Zahlung von Kreditzinsen, also Zinsaufwand.

Durch Gegenüberstellung von möglichem Skontoertrag und dem dafür zu betreibenden Zinsaufwand lässt sich der Vorteil der einen oder der anderen Finanzierungsvariante konkret beziffern.

Hier ein kleiner Entscheidungshelfer (die Zahlen im oberen Bereich können Sie variieren).
Hinweis: Die Berechnung gilt für den Fall eines nicht zum Vorsteuerabzug berechtigten Unternehmens. Wenn die Vorsteuer über die Umsatzsteuervoranmeldung vom Finanzamt zurückgeholt werden kann, ist als Skontoertrag  der Nettoskonto anzusetzen (also: Umsatzsteuer aus dem Skontoertrag herausrechnen!).

Rechnungsbetrag

   

Konditionen des Lieferantenkredits

   

Skontofrist

Tage    

Skontosatz

%    

Zahlungsziel

Tage    

Konditionen des Kontokorrentkredits

   

Zinssatz

% p.a.    
Nomineller Jahreszinssatz des Lieferantenkredits = % p.a.
Skontoertrag =
Zinsaufwand aus Kontokorrentkredits =
Vorteil des

Automatisch neu berechnen